Die landgräfliche Gartenlandschaft Bad HomburgLandgraf Friedrich V. Ludwig (1728-1820) und seine Frau Caroline (1746-1821) ließen 1770 den barocken Schlosspark in einen Landschaftsgarten umgestalten, die Tannenwald-Allee anlegen und mit Säulenpappeln bepflanzen. Zielpunkt der Allee war der Große Tannenwald, der der Allee den Namen gab. Entlang dieser Allee schenkte Friedrich V. Ludwig seinen fünf Söhnen Grundstücke. So entstanden der spätere Englische Garten (des ältesten Sohnes Friedrich, dem späteren Friedrich VI. Josef), der Louis-Garten, der Ferdinands-Garten, Gustavs-Garten und der Philipps-Garten. Für seine Frau Caroline legte Friedrich V. Ludwig den etwas abseits gelegenen kleinen Tannenwald in anglo-chinesischen Stil an. Diese Gärten bilden in ihrer Gesamtheit die Landgräfliche Gartenlandschaft Bad Homburg. Übersicht über die Gartenlandschaft Bad Homburg 01. Schlossgarten02. Englischer Garten03. Louisgarten04. Gustavgarten05. Kleiner Tannenwald06. Ferdinandgarten07. Philippsgarten08. Großer Tannenwald09. Forstgarten10. Hirschgarten11. Tannenwaldallee12. ElisabethenschneiseBesonderheiten:Am eindrucksvollsten ist ein Spaziergang vom Schloss Bad Homburg durch die Tannenwaldallee Richtung Taunus bis zum Hirschgarten, mit Unterbrechung am Gotischen Haus. Hier befindet sich das Stadtmuseum und ein kleines Café. Den Kleinen Tannenwald, der in den letzten Jahren aufwändig rekonstruiert wurde, findet man dann gleich zu Beginn der Strecke am Ende der von der Tannenwaldallee abzweigenden Kreuzallee.
Gut zu wissen
Öffnungszeiten
Gotisches Haus, Tannenwaldweg 102:Dienstag, Donnerstag, Freitag und Samstag 14:00-17:00 UhrMittwoch 14:00-19:00 Uhr,Sonntag 12:00-18:00 Uhr Montag geschlossen
Ansprechpartner:in
Dr. Ursula Grzechca-Mohr
Tannenwaldallee
61348 Bad Homburg vor der Höhe
Organisation
Taunus Touristik Service e.V.
In der Nähe