Thema des Museums ist die Frage, warum sich gerade Kelkheim zur überregional bekannten Möbelstadt mit in Hochzeiten bis zu 300 Schreinereibetrieben und eigener Möbelmesse (seit den 1920er Jahren bis 1996) entwickelt hat. Dabei stellten wissenschaftliche Forschungsarbeiten eine Wechselwirkung zwischen der Industrialisierung des Rhein-Main-Gebietes um 1850, dem wachsenden Zuzug von Arbeitskräften und einem erhöhten Bedarf an preiswertem Mobiliar fest, der von der durch Realteilung verarmten Bevölkerung am Taunus zunächst im Neben- dann im Haupterwerb gedeckt wurde. Vor diesem Hintergrund steht die Entwicklung der Möbelstadt Kelkheim inhaltlich im Zusammenhang mit der Industriekultur der Region Rhein-Main, deren Aufarbeitung für die Wirtschafts- und Sozialgeschichte dieser Region von Interesse ist.
Die Ausstellung präsentiert insbesondere die Lebens- und Arbeitsbedingungen seit Mitte des 19. Jahrhunderts. Zahlreiche historische Möbel zeigen die ganze Bandbreite der Kelkheimer Möbelherstellung vom Schlafzimmer für den kleineren Geldbeutel bis zum repräsentativen Wohnzimmerschrank für den gehobenen Geschmack. Die Ausstellung wird durch eine Dokumentation zum Thema 100 Jahre Kelkheimer Schreinereigeschichte und eine historische Werkstatt abgerundet.
Die Ausstellung präsentiert insbesondere die Lebens- und Arbeitsbedingungen seit Mitte des 19. Jahrhunderts. Zahlreiche historische Möbel zeigen die ganze Bandbreite der Kelkheimer Möbelherstellung vom Schlafzimmer für den kleineren Geldbeutel bis zum repräsentativen Wohnzimmerschrank für den gehobenen Geschmack. Die Ausstellung wird durch eine Dokumentation zum Thema 100 Jahre Kelkheimer Schreinereigeschichte und eine historische Werkstatt abgerundet.
Gut zu wissen
Öffnungszeiten
Preisinformationen
Erwachsene 2,00 €Kinder/Studenten/Schulklassen 1,00 €Gruppen nach Anzahl und Voranfrage
Organisation
Taunus Touristik Service e.V.
In der Nähe