Die heilsame Wirkung der Quellen im Sauerbornstal war schon im 16. Jahrhundert bekannt. Mit der Entwicklung des Kurbetriebes im 19. Jahrhundert entstand der Name Kronthal, der auch den Niedergang des Kurwesens dort überstand. Seit 1872 wurde das Wasser nur noch vermarktet, Gebäude und Anlagen der ehemaligen Kurstätten verfielen. Die gärtnerischen Grundstrukturen des Kurparks, angelegt im Stil des Englischen Landschaftsgartens, haben die Wechsel der Geschichte bis heute überstanden. Der Regionalpark RheinMain hat zahlreiche Maßnahmen zur Wiederherstellung der historischen Gartenanlage realisiert.
Heute präsentiert sich das am Südrand der Stadt Kronberg idyllisch gelegene Parkgelände mit Wassertretbecken, Boule-Bahn und natürlich den Heilquellen. Der Park ist Bestandteil der Regionalparkroute Rhein-Main und hat sehr gut ausgeschilderte Fuß- und Radwegeverbindungen nach Frankfurt und darüber hinaus.
Heute präsentiert sich das am Südrand der Stadt Kronberg idyllisch gelegene Parkgelände mit Wassertretbecken, Boule-Bahn und natürlich den Heilquellen. Der Park ist Bestandteil der Regionalparkroute Rhein-Main und hat sehr gut ausgeschilderte Fuß- und Radwegeverbindungen nach Frankfurt und darüber hinaus.
Gut zu wissen
Ansprechpartner:in
Organisation
Taunus Touristik Service e.V.
In der Nähe