- Start: Borner Straße 12, 65307 Bad Schwalbach
- Ziel: Kohlstraße, 56370
1. Etappe Landesgrenze - Adolfseck ca. 18 km
Der Limeserlebnispfad Taunus verbindet die beiden Naturparke der Freizeitregion: Nach seinem Start in Rheinland-Pfalz führt der Weg am Grauen Kopf (543 m) vorbei über die Landesgrenze nach Hessen. Auf überwiegend naturnahem Untergrund geht es durch die abwechslungsreichen Landschaften des Naturpark Rhein-Taunus nach Heidenrod, dann folgen das Aartal und die Gemarkungen von Bad Schwalbach, Hohenstein und Taunusstein. Im weiteren Verlauf passiert der Weg die Ortsteile der Fachwerkstadt Idstein, wo der Weg schließlich den Naturpark Taunus erreicht.
In der Zeit der Römer befanden sich in diesem Abschnitt des Limes sechs Kastelle und 51 Wachtürme. Heute sind zwei davon rekonstruiert und befinden sich an der Strecke – das Kastell Zugmantel in Taunusstein-Orlen und der Limesturm in Idstein-Dasbach. Ein weiterer Höhepunkt ist das Hofgut Georgenthal in Hohenstein mit dem angeschlossenen Limesinformationszentrum. Hier können Besucher alles über den Obergermanisch-Raetischen Limes im Untertaunus lernen und Originalfundstücke aus der Zeit der Römer entdecken.
Der Limeserlebnispfad Taunus verbindet die beiden Naturparke der Freizeitregion: Nach seinem Start in Rheinland-Pfalz führt der Weg am Grauen Kopf (543 m) vorbei über die Landesgrenze nach Hessen. Auf überwiegend naturnahem Untergrund geht es durch die abwechslungsreichen Landschaften des Naturpark Rhein-Taunus nach Heidenrod, dann folgen das Aartal und die Gemarkungen von Bad Schwalbach, Hohenstein und Taunusstein. Im weiteren Verlauf passiert der Weg die Ortsteile der Fachwerkstadt Idstein, wo der Weg schließlich den Naturpark Taunus erreicht.
In der Zeit der Römer befanden sich in diesem Abschnitt des Limes sechs Kastelle und 51 Wachtürme. Heute sind zwei davon rekonstruiert und befinden sich an der Strecke – das Kastell Zugmantel in Taunusstein-Orlen und der Limesturm in Idstein-Dasbach. Ein weiterer Höhepunkt ist das Hofgut Georgenthal in Hohenstein mit dem angeschlossenen Limesinformationszentrum. Hier können Besucher alles über den Obergermanisch-Raetischen Limes im Untertaunus lernen und Originalfundstücke aus der Zeit der Römer entdecken.
Gut zu wissen
Beste Jahreszeit
geeignet
wetterabhängig
Organisation
Taunus Touristik Service e.V.
In der Nähe