Oberurseler Stadtrundgang

GPX

PDF

Rundweg
Stadtrundgang
  • Start: Nassauer Straße 8, 61440 Oberursel (Taunus)
Entdecken Sie Oberursel mit seinen romantischen Gassen und lauschigen Plätzen, seinen historischen Gebäuden und seiner malerischen Altstadt.

Wir empfehlen, den Rundgang am Oberurseler Bahnhof zu starten. Selbstverständlich können Sie auch Ihren ganz persönlichen Einstieg wählen.

Der Weg führt Sie entlang der Adenauerallee und durch die Vorstadt mit Geschäften, Gaststätten und Eisdielen. Einer der zentralen Plätze ist der Epinayplatz. Mit Epinay-sur-Seine (nahe Paris) verbindet Oberursel seit 1964 eine intensive und erfolgreiche Städtepartnerschaft.

Über versteckte Pfade erreichen Sie den Marktplatz. Er ist der Mittelpunkt der Altstadt mit Wohn- und Geschäftshäusern im Fachwerkstil aus dem 17. Jahrhundert. Die heilige Ursula, Schutzpatronin der Stadt Oberursel, schmückt den St.-Ursula-Brunnen auf dem Marktplatz.
Noch bis in die 1950er Jahre diente der „Wäschfraa“-Brunnen zum Reinigen der Wäsche. Die Wäsche trocknete man dann auf der nahegelegenen „Bleiche“.

Als Siedlung „Ursella“ wird die Stadt im Jahr 791 in einer Schenkungsurkunde an das Kloster Lorsch erstmalig urkundlich erwähnt. Für 1317 ist Marktverkehr bezeugt. Schließlich werden dem Ort 1444 die Marktrechte verliehen. Kurz darauf ist die Stadtbefestigung fertiggestellt. Reste der ersten Stadtmauer finden sich z.B. in der Straße "An der Burg".

Anschließend erreichen Sie die St.-Ursula-Kirche. Der vorgeschlagene Weg führt links der Kirche die Treppen hinab und über das Hexentreppchen wieder hinauf. Alternativ gehen Sie rechts an der St.-Ursula-Kirche entlang. Das Hexentreppchen ist eine der schönsten Ecken in der Altstadt. Die Entstehung seines Namens ist nicht zweifelsfrei zu klären und fußt vielmehr auf alten Sagen.

Die St.-Ursula-Kirche ist das Wahrzeichen von Oberursel und weithin sichtbar. Grabungen bezeugen, dass sich am heutigen Standort der St.-Ursula-Kirche schon seit über 1000 Jahren religiöse Bauten befanden, auf denen dann die Kirche in der Mitte des 15. Jahrhunderts gebaut wurde.

Durch den Torbogen des Alten Rathauses führt Sie der Weg wieder auf den Marktplatz mit dem Vortaunusmuseum. Die umfangreichen Sammlungsbestände des 1987 eröffneten modernen Stadtmuseums umfassen Exponate von den vorgeschichtlichen Anfängen bis zur Gegenwart Oberursels.

Vorbei am Stadtarchiv gelangen Sie zur Hospitalkirche. Im Mittelpunkt der Ausstattung stehen ein repräsentativer Hochaltar und eine künstlerisch bedeutende Figurengruppe aus der Erbauerzeit.

Das Opferdenkmal erinnert an die Oberurseler Opfer des Nationalsozialismus. In unmittelbarer Nähe befindet sich das heutige sogenannte Alte Hospital Es beherbergt heute u. a. den Seniorentreff sowie die Elternberatung.

In der Stadthalle am Rathausplatz finden Tagungen, Kongresse und kulturelle Veranstaltungen statt. Weiter führt Sie der Weg zur Christuskirche. Sie ist die größte evangelische Kirche in Oberursel, wurde um 1900 errichtet und ist als Jugendstilkirche eine Besonderheit. Sehr sehenswert sind die Fenster mit Glasmalerei des Künstlers August Babberger.

Im nahegelegenen Rushmoor-Park finden sich neben dem Weiher und Liegewiesen auch der Skulpturenpark und sogenannte Kommunikationsinseln. Mit Rushmoor (nahe London) verbindet Oberursel eine intensive und erfolgreiche Städtepartnerschaft. Anschließend gelangen Sie wieder zum Ausgangspunkt am Bahnhof.

Wir wünschen Ihnen bei Ihrem Rundgang durch Oberursel viel Vergnügen.

Gut zu wissen

Beste Jahreszeit

geeignet
wetterabhängig

Toureigenschaften

  • Rundweg

Ausrüstung


Organisation

Taunus Touristik Service e.V.

In der Nähe

Anfahrt

Oberurseler Stadtrundgang
Nassauer Straße 8
61440 Oberursel