- Start: Bahnhof, 61273 Wehrheim
Die Wehrheimer Rundroute führt einmal um das malerisch gelegene Apfeldorf Wehrheim herum. Die Tour auf asphaltierten, Schotter- und wassergebundenen Wegen führt durch welliges Terrain, durch Wiesen und Felder, Waldstücke und vorbei an üppigen Apfelbäumen. Anstiege und Abfahrten wechseln sich ab. Einkehrmöglichkeiten und Rastplätze sorgen für Verschnaufpausen und Naturgenuss.
Auf gut 25 Kilometern geht es vom Wehrheimer Bahnhof zunächst in Richtung Obernhain. Im weiteren Verlauf führt die Tour vorbei am Islandpferdegestüt Hirtenhof sowie am Segelflugplatz Anspach-Wehrheim, auf dem bei schönem Wetter die Mitglieder des LSC Bad Homburg starten und landen. Sodann geht es durch die Erlenbachaue und weiter auf den Kreuzsteinweg bis hin zum „Schönen Platz“. Von dieser Stelle genießt man einen der beeindruckendsten Ausblicke auf den Taunushauptkamm.
Am Wanderparkplatz Schlink geht es auf den Radweg zum Ortsteil Pfaffenwiesbach, wo die katholische Kirche St. Georg zu einer Besichtigung einlädt. Nach Pfaffenwiesbach führt die Tour länger ansteigend durch das Quellgebiet des Holzbachs in Richtung der Saalburgsiedlung, in deren unmittelbarer Umgebung sich der Freizeitpark Lochmühle befindet. Von der Lochmühle ist es schließlich nicht mehr weit bis zum Ausgangspunkt am Wehrheimer Bahnhof, von dem im Sommer ein Abstecher zum Ludwig-Bender-Bad lohnt.
Von der Wehrheimer Rundroute gibt es auch eine familienfreundliche Variante, die gut 14 Kilometer lang ist.
Auf gut 25 Kilometern geht es vom Wehrheimer Bahnhof zunächst in Richtung Obernhain. Im weiteren Verlauf führt die Tour vorbei am Islandpferdegestüt Hirtenhof sowie am Segelflugplatz Anspach-Wehrheim, auf dem bei schönem Wetter die Mitglieder des LSC Bad Homburg starten und landen. Sodann geht es durch die Erlenbachaue und weiter auf den Kreuzsteinweg bis hin zum „Schönen Platz“. Von dieser Stelle genießt man einen der beeindruckendsten Ausblicke auf den Taunushauptkamm.
Am Wanderparkplatz Schlink geht es auf den Radweg zum Ortsteil Pfaffenwiesbach, wo die katholische Kirche St. Georg zu einer Besichtigung einlädt. Nach Pfaffenwiesbach führt die Tour länger ansteigend durch das Quellgebiet des Holzbachs in Richtung der Saalburgsiedlung, in deren unmittelbarer Umgebung sich der Freizeitpark Lochmühle befindet. Von der Lochmühle ist es schließlich nicht mehr weit bis zum Ausgangspunkt am Wehrheimer Bahnhof, von dem im Sommer ein Abstecher zum Ludwig-Bender-Bad lohnt.
Von der Wehrheimer Rundroute gibt es auch eine familienfreundliche Variante, die gut 14 Kilometer lang ist.
Gut zu wissen
Beste Jahreszeit
geeignet
wetterabhängig
Toureigenschaften
Rundweg
Ausrüstung
Trekking- oder Mountainbike, E-Bike empfehlenswert
Organisation
Taunus Touristik Service e.V.
In der Nähe