Idstein

PDF

Stadt
Das Besondere an Idstein ist seine Altstadt, die rund 200 bunte Fachwerkhäuser zählt. Darunter etwa das Schiefe Haus, welches von außen betrachtet noch immer den Eindruck vermittelt, als würde es bald umkippen. Oder das prachtvolle Killingerhaus mit seinen aufwändig geschnitzten Details, in dem sich auch die Tourist-Info befindet. Hier liegt, für jedermann erhältlich, der Schlüssel zum ältesten erhaltenen Bauwerk und Wahrzeichen der Stadt: dem Hexenturm. Hat man die 165 Stufen bestiegen, genießt man einen spektakulären Rundumblick bis hin zum Großen Feldberg.
Wenn das Idsteiner Jazzfestival vor der malerischen Kulisse der historischen Altstadt stattfindet, wird Idstein zum musikalischen Mittelpunkt der Region. Seit über drei Jahrzehnten dreht sich dann an einem Sommer-Wochenende alles um Jazz, Swing und Soul. Eine weitere langjährige Tradition haben die „Idsteiner Nüsse“, die in den Siebzigerjahren von einem örtlichen Konditor als Nougat-Praline mit Walnuss-Krokant kreiert wurden. Noch heute ist die Idsteiner Spezialität in der Confiserie „süss & bitter“, unweit des zentralen König-Adolf-Platzes, erhältlich und ein beliebtes Mitbringsel aus dem schmucken Taunus-Städtchen.

Gut zu wissen

Anreise & Parken

Anzahl der Parkplätze4
Behinderten-Parkplätze14
Bus-Parkplätze1
Verkehrsanbindung:
Ausfahrt der Autobahn Köln - Frankfurt A 3
Bundesstraße 8 und 275 sowie B 417 (berührend)
Bahnhöfe Idstein und Wörsdorf
Busverbindungen der Rheingau-Taunus-Verkehrsgesellschaft mbH (RTV)

Social Media

Ansprechpartner:in

Sabine Bogner
König-Adolf-Platz 2

In der Nähe