23. Hessisches Kinder- und Jugendtheater Festival

Kinder & Familie
Kindertheater
Kunstfestival
Schauspielfestival
Theater

23. Hessisches Kinder- und Jugendtheater Festival

19. bis 26. September 2025

Theater hallt nach!

Das 23. Hessisches Kinder- und Jugendtheater Festival auf dem Blumenhof in Weilmünster

Der große Eröffnungsabend beginnt am Freitag, den 19. September ab 18 Uhr!
Nach der Begrüßung durch Bürgermeister Mario Koschel stehen zwei Stücke auf dem Programm:

theater kranewit – Figuren- und Objekttheater für Kinder und Erwachsene zeigt:

RAPUNZEL

Familienvorstellung – bei schönem Wetter im Hof
Schauspiel und Objekttheater mit Livemusik nach den Brüdern Grimm
Ein Märchen von Lust und Leid, vom Tanzen und Küssen, Klettern und Fallen. Weit aus alten Fenstern gelehnt, spielt und singt das Kranewit Theater mit Salat, Haut und Haar, humorvoll tiefsinnig das altbekannte Märchen. Beeindruckend virtuos wird auf offener Bühne agiert, werden Rollen gewechselt und mit schlichten Mitteln fantastische Bühnenräume geschaffen.
„Es war so unbeschreiblich wunderschön. Ihr habt das Märchen im Kern getroffen.“ Pole Poppenspäler Tage 2022

Eine ebenso ungewöhnliche wie packende Inszenierung von Friedrich Schillers erfolgreichstem Drama zeigt das Theater Als Ob aus Edelsberg:

Wilhelm Tell – Eine dramatische Geschichte von und über Friedrich Schiller

Mit großer Wandlungsfähigkeit, Witz und Charme spielt der Schauspieler Ekkehart Voigt alle Rollen, angefangen von Wilhelm Tell über Landvogt Geßler bis hin zu Hedwig, Tells Frau. Er eröffnet den Zuschauern eine neue Perspektive: Erzähler ist Walther, der Sohn von Wilhelm Tell. Der Kunstgriff mit Tells Knaben als Hauptfigur verleiht dem Stück eine besondere Note und ist dabei trotzdem zu weiten Teilen Schiller, wie er im Buche steht. Die Handlung ist gekonnt auf den Hauptstrang reduziert und zeigt deutlich, warum Wilhelm Tell auch heute noch brandaktuell ist. Beeindruckend ist auch der originalgetreue Nachbau einer mittelalterlichen Armbrust. Kurz vor dem dramaturgischen Höhepunkt, dem Apfelschuß, ist die Spannung greifbar. Wird er wirklich schießen? Und dann spannt er die Armbrust und legt den Pfeil auf.....
Für den Theatermacher Ekkehart Voigt ist diese Aufführung eine ganz besondere: Mit Wilhelm Tell begann 2005 seine nun 20jährige Karriere als Soloschauspieler. An die 1000 Vorstellungen hat er seitdem mit seinen Theaterstücken Wilhelm Tell, Die Nibelungen und Faust gegeben und wer der geschätzt Hunderttausendste Zuschauer sein will, der hat an diesem Abend die Chance dazu.

BeYou – Bühne frei für dich!

Schnuppertag am Samstag, 20. September, 11 – 17 Uhr – Theater-Workshop für Kinder und Jugendliche von 8 bis 17 Jahren

Unser Theaterjahr für Jugendliche am Blumenhof startet im September mit einem Schnupper-Workshop. Danach wird es ein wöchentliches Workshop-Angebot geben unter der Leitung der Theaterpädagogin Mirjam Usbeck.
Du hast zu viel Fantasie für deinen Alltag? Lust, mal jemand ganz anderes zu sein – oder endlich Du selbst? Es ruft Dich, in andere Rollen zu schlüpfen, Dich auszuprobieren und Deine Stimme auf die Bühne zu bringen?
Dann: Komm auf die Bühne!
Ab dem 20. September treffen wir uns Donnerstags von 16.30 bis 18.30 Uhr, um zu spielen, zu staunen, zu stolpern und zu wachsen.
Theater eben. Nicht perfekt – aber echt. Für die Eltern, die das möglich machen: Theater ist mehr als nur Spielen – es fördert Kreativität, Ausdruck, Teamgeist und den Mut, sich zu zeigen. Unsere Gruppe ist ein Raum zum Wachsen, ohne Leistungsdruck, mit echtem Herz.
Kontakt: Mirjam Usbeck, 0152/ 28763491 – Der Schnuppertag ist kostenfrei.

Punkt, Punkt, Komma, Strich

Sonntag, 21. September, 14.30 Uhr

Theater Monteure, Kassel – Ein Kunst-Stück über Bilder und Welten für Kinder und Familien (3-8 Jahre)

Ausgewählt für KALEIDOSKOP 2025 – Jurybegründung:
In punkt, punkt, komma, strich lassen die Theater Monteure die Welt der Zeichnung lebendig werden. Aus einfachen Linien und Punkten entstehen vor den Augen der Zuschauer:innen ständig neue Formen und Geschichten. Der Performer, umgeben von einem transparenten Pentagon, führt uns hinter die Kulissen des Malens und lädt ein, die Entstehung von Welten zu erleben. Überraschend, kreativ und voller visueller Magie!

Die Riesin und ihr Topf

Montag, 22. September, 9 und 10.30 Uhr

Theater Maren Kaun, Mannheim – Grundschule Kl. 1 /Kiga

Es war einmal ein Kesselflicker, der hieß Ticke Tacke und lebte in einem kleinen, hübschen Dorf. Er konnte alle Töpfe, Pfannen, Kannen und Kessel so gut reparieren, dass die Leute von weither kamen, um ihm ihre kaputten Töpfe, Pfannen, Kannen und Kessel zu bringen. Aber dann kam eine große Armut in sein Dorf und Ticke Tacke machte sich auf den Weg, um in der weiten Welt sein Glück zu suchen. Eines Abends stand er vor einer riesigen Tür und bekam den Auftrag einen winzigen, klitzekleinen, putzigen Lieblingstopf zu flicken. Doch für Ticke Tacke war der Topf gar nicht so winzigklein! Ob er den wohl reparieren kann?
Ein Märchen über klitzeklein und riesengroß.

Rotz und Wasser

Dienstag, 23. September, 9 und 10.30 Uhr

Wenzel + Kley, Leipzig – Grundschule Kl. 2 – 3

Ein Stück über Tränen – ab 4 Jahren
Zwei Clowninnen entlocken sich gegenseitig ihre wertvollen Tränen. Je nach Tränenart braucht es dafür besondere Maßnahmen. Die Freudenträne hüpft vor Glück, die Liebesträne schmeckt nach einem Kuss und die Abschiedsträne kullert warm und dick übers Gesicht. Wer sich traut, weint heute auch eine Angstträne. Die kommt dann in einen besonderen Behälter, nicht dass sich noch jemand erschreckt.
Dann hat das Krokodil seinen Auftritt. Aber das weint ja nicht echt, oder?
Mit viel Wasser und einer Prise Salz begeben sich die Figurenspielerinnen Ulrike Kley und Samira Wenzel auf die Suche nach der Kostbarkeit in jeder geweinten Träne. Sind Trauertränen schwerer als andere? Wohin fließen die Tränen, die sich nicht zeigen dürfen? Ist es überhaupt zu schaffen, alle 5 Millionen Tränen, die wir im Leben weinen, in einem Theaterstück unterzubringen? Vorsicht, es wird auch mal gespritzt.

Die rote Zora 

Mittwoch, 24. September, 10 Uhr

Flunker Produktionen, Wahlsdorf · Schulen Kl. 4 – 6
Zora eilt ihr Ruf voraus. Als Anführerin einer Bande von Straßenkindern ist sie nicht beliebt in der kleinen Küstenstadt. Dabei sind es Not und Hunger, die die Kinder zusammengetrieben haben. Und als Brankos Mutter stirbt und er zu Unrecht im Gefängnis landet, nimmt Zora auch ihn in ihre Bande auf. Von nun an kämpfen sie nicht nur ums Überleben, sondern auch für Gerechtigkeit. Sie verüben Rache an denen, die ihnen Unrecht getan haben. Doch wann schlägt Recht in Unrecht um? Getrieben von der Furcht vor Einsamkeit und zusammengehalten durch den Wunsch, frei zu sein, finden sie heraus, dass es eine Freiheit gibt, die man nicht kaufen kann und dass auch diese nicht ewig hält. Und so biegen die Figurentheaterduos Lehmann und Wenzel und die Flunker produktionen mit quietschenden Rädern um die Ecke und laden ab, was es zum Erzählen dieser Geschichte eben braucht: Megafon, Puppen, ein paar Instrumente, Trillerpfeife, eine ganze Menge Fische, einen toten Hund, was zum Schießen, was zum Werfen, viele Aprikosen, einen Sarg, eine Hexe (die eigentlich keine ist), ein bisschen rotes Haar und die große Lust, eine Bande zu bilden.

Name: Sophie Scholl

Donnerstag, 25. September, 10 Uhr

Senger & Mitterlehner, Frankfurt/Leipzig – Schulen ab Klasse 9 – Bei entsprechender Nachfrage ist eine Doppelvorstellung möglich (9 und 11 Uhr)

Sophie Scholl war eine Heldin. Zweifellos. Aber wie wird man zur Heldin? Eine Jurastudentin, die nurzufällig so heißt wie ihre berühmte Namensvetterin,
soll vor Gericht aussagen. Als einzige Zeugin kann sie eine angeklagte Sekretärin entlasten – und damit ihren Professor belasten, mit gravierenden Folgen für ihre akademische Karriere.
Die Autorin Rike Reiniger verknüpft die Geschichte der historischen Sophie Scholl, die 1943 wegen „Hochverrat und Wehrkraftzersetzung“ hingerichtet wurde, mit der einer fiktiven Jurastudentin heute. „Name: Sophie Scholl“ ist ein innerer Monolog in den Sekunden, bevor sie ihre Entscheidung fällen muss.
Theaterpädagogische Nachbereitung: Mit spielpraktischen Übungen werden die Themen Zivilcourage und Widerstand aufgegriffen. Verschiedene Situationen der Handlung werden reflektiert und in den Alltag der Teilnehmenden übertragen. Im Mittelpunkt steht die Frage: Was würde ich riskieren?

Vom kleinen Maulwurf, der wissen wollte…

Freitag, 26. September, 9 Uhr

Theater Maren Kaun, Mannheim – Kindergarten ab 3 Jahren

Oh nein! Es ist überhaupt nicht in Ordnung, sein Geschäft auf anderer, zumal kleinerer Leute Kopf zu machen. Auch ein Maulwurf ist schließlich jemand. Eine hundsgemeine Ungerechtigkeit! Da hilft nur eins: Auf! Und ihn finden. Die Sache muss geklärt werden.
Eine anrüchige Geschichte zwischen Fell- und Federvieh mit feiner Nase in Szene gesetzt für Figuren, Musik und eine Spielerin.

Anmeldungen sind ab sofort möglich!

unter 06472 - 8310834 oder per Email an [email protected]
Eintritt 5 Euro pro Person bei allen Vorstellungen, Lehrer/Erzieher/-innen frei
Eröffnungsabend für Erwachsene 10 Euro, Kinder / Jugend 5 Euro
Marktflecken Weilmünster
Kinderkulturbüro Blumenhof
Weilstr. 29A, 35789 Weilmünster
Telefon 06471 - 41407 · Email: [email protected]

Terminübersicht

Gut zu wissen

Organisation

Taunus Touristik Service e.V.

In der Nähe

Anschrift

Blumenhof
Weilstr. 29A
35789 Weilmünster

Veranstalter

Blumenhof
Weilstr. 29A
35789 Weilmünster