Radsport auf Topniveau
Radklassiker Eschborn-Frankfurt
Zuschauen, mitfahren, feiern
Der 1. Mai gehört im Taunus dem Profisport: Der Radklassiker Eschborn-Frankfurt zählt wegen seines anspruchsvollen Streckenprofils zu den schwersten Rennen des Frühjahrs. Internationale Top-Teams und die Stars der Szene bezwingen nach dem Start in Eschborn gleich mehrfach Bergwertungen am Großen Feldberg und am Mammolshainer Stich. Spüre auch Du die knisternde Spannung entlang der Strecke und sei dabei, wenn Einheimische und internationale Gäste eine riesige Radsport-Party feiern!
Höhenmeter meistern die Radprofis auf dem rund 200 Kilometer langen Kurs.
und mehr Menschen besuchen das Profiradrennen entlang der Strecke.
Radsportbegeisterte starten alljährlich bei der ADAC Velotour.
Der 1. Mai ist ein Radsportfeiertag. Ob als Radprofi oder Rennleiter: Ich verbringe seit Jahren den Tag in der Taunus-Region und liebe es. Die Strecken und eine Begeisterung wie bei der Tour de France sind etwas ganz Besonderes.Fabian Wegmann, Sportlicher Leiter Eschborn-Frankfurt
Streckenhighlights - Best of Radklassiker
In Eschborn findet das Fanfest auf dem Rathausplatz statt. Hier kommen die Profis zum ersten Mal vorbei, um sich den Applaus vor dem scharfen Rennstart abzuholen. Vier Stunden später passiert das Fahrerfeld erneut die Stadt - bevor die wilde Hatz beginnt.
In "Orschel" feiern die Radklassiker-Fans traditionell am Markplatz. Während die Zuschauenden bei kühlen Getränken und Gegrilltem das Rennen verfolgen, gilt es für die Profis, das Kopfsteinpflaster zu meistern und Kräfte für den Feldberg zu sammeln.
Der höchste Punkt der Strecke ist gleichzeitig einer der stimmungsvollsten. Die erste Überfahrt über den Feldberg sorgt für eine Verschärfung des Renngeschehens, die zweite kann denn Rennverlauf entscheidend beeinflussen.
Trubel herrscht auch in der Altstadt von Eppstein. Zu Fuße der imposanten Burgruine schlängelt sich das Fahrerfeld zwei Mal auf einem schmalen Kurs durch ein frenetisches Meer von Radsportfans.
Am Mammolshainer Stich steigt die größte Radsportparty entlang der Strecke. Die Radprofis nehmen die Unterstützung gerne an, denn der Anstieg mit seinen 23% verlangt den Sportlern vor allem auf der dritten Runde alles ab.
Die Geschichte des Radklassikers
Von der Werbekampagne zum UCI WorldTour-Rennen
Fühl Dich wie ein Profi
Die ADAC Velotour
Die Radelite an der Strecke anzufeuern, macht großen Spaß. Noch intensiver ist das Radklassiker-Erlebnis bei einer eigenen Fahrt auf dem legendären Rennkurs. Ob ehrgeiziger Profi- oder Hobbysportler: Du entscheidest, auf welcher der drei Strecken zwischen 40 und hundert Kilometern Länge Du bei der ADAC Velotour antrittst.
Das könnte Dich auch interessieren