Geschichte:
Der Bau der Oberburg mit dem später aufgestockten Bergfried begann etwa in der zweiten Hälfte des 12. Jahrhunderts, durch die in Reichsdiensten stehenden Herren von Eschborn. 1230 ist erstmalig der Name von Kronberg erwähnt. Die später entstandene Unterburg ist bis auf Torhaus und Burgkapelle untergegangen. Ab etwa 1320 errichteten die Herren von Kronberg die sogenannte Mittelburg als Wohnburg für den Kronenstamm. Zunächst entstand das Große Haus, Mitte des 15. Jh. der Nordflügel, der heute das Burgmuseum beherbergt. Mit dem Erlöschen des Geschlechts der Kronberger 1704 gelangte die Burg in kurmainzisches Eigentum.
1892 schenkte Kaiser Wilhelm II. die damals dem Preußischen Staat gehörende und verfallende Burg seiner in Kronberg auf Schloss Friedrichshof lebenden Mutter, Victoria Kaiserin Friedrich, die sie ergänzend und historisierend restaurieren ließ. 1912 wurde als jüngster Bau der sogenannte Prinzenturm errichtet und die Burg als Museum zugänglich gemacht.
1992 erwarb die Stadt Kronberg die Burg von der Hessischen Hausstiftung, mit einer Ausnahme, der im Zweiten Weltkrieg zerstörten und nur teilweise wiederhergestellten Burgkapelle. Sie ist die Grablege des Hauses Hessen und nicht öffentlich zugänglich. Seit 1994 betreiben die Stadt und die Bürger Kronbergs gemeinsam im Rahmen der Stiftung Burg Kronberg im Taunus die Burg mit dem Ziel, das Baudenkmal zu erhalten und für die Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Nach aufwändiger Restaurierung konnte 2008 im Nordflügel der Mittelburg das Burgmuseum eröffnet werden. Die drei Säle im Westflügel, dem Großen Haus, sind restauriert und werden für kulturelle Veranstaltungen, Feiern und Konferenzen genutzt.
Gut zu wissen
Öffnungszeiten
Preisinformationen
Allgemeine Informationen
Parkplätze vorhanden
Eignung
Schlechtwetterangebot
für jedes Wetter
für Gruppen
für Schulklassen
für Familien
für Individualgäste
Senioren geeignet
für Kinder (jedes Alter)
Sonstige Ausstattung/Einrichtung
WC-Anlage
Barrierefreies WC
Zahlungsmöglichkeiten
Barrierefreiheit
Weitere Informationen
Angaben zur Barrierefreiheit
Für Menschen mit eingeschränkter Mobilität ermöglicht das Kassenteam die Vorfahrt im Auto bis zum Tor der Mittelburg. Zur schnelleren Abwicklung wird um eine Anmeldung gebeten. Von hier aus können Ausstellungen und Feiern in den Sälen sowie die Toiletten im Keller durch einen Lift im Service-Turm problemlos erreicht werden.
Weitere Informationen
Angaben zur Barrierefreiheit
Für Menschen mit eingeschränkter Mobilität ermöglicht das Kassenteam die Vorfahrt im Auto bis zum Tor der Mittelburg. Zur schnelleren Abwicklung wird um eine Anmeldung gebeten. Von hier aus können Ausstellungen und Feiern in den Sälen sowie die Toiletten im Keller durch einen Lift im Service-Turm problemlos erreicht werden.
Weitere Informationen
Angaben zur Barrierefreiheit
Für Menschen mit eingeschränkter Mobilität ermöglicht das Kassenteam die Vorfahrt im Auto bis zum Tor der Mittelburg. Zur schnelleren Abwicklung wird um eine Anmeldung gebeten. Von hier aus können Ausstellungen und Feiern in den Sälen sowie die Toiletten im Keller durch einen Lift im Service-Turm problemlos erreicht werden.
Angaben zur Barrierefreiheit
Für Menschen mit eingeschränkter Mobilität ermöglicht das Kassenteam die Vorfahrt im Auto bis zum Tor der Mittelburg. Zur schnelleren Abwicklung wird um eine Anmeldung gebeten. Von hier aus können Ausstellungen und Feiern in den Sälen sowie die Toiletten im Keller durch einen Lift im Service-Turm problemlos erreicht werden.
Für Menschen mit eingeschränkter Mobilität ermöglicht das Kassenteam die Vorfahrt im Auto bis zum Tor der Mittelburg. Zur schnelleren Abwicklung wird um eine Anmeldung gebeten. Von hier aus können Ausstellungen und Feiern in den Sälen sowie die Toiletten im Keller durch einen Lift im Service-Turm problemlos erreicht werden.
Anreise & Parken
Social Media
Ansprechpartner:in
Stiftung Burg Kronberg
Autor:in
Stiftung Burg Kronberg
Organisation
Taunus Touristik Service e.V.
In der Nähe