Auf dem 798 m hohen Altkönig, dem dritthöchsten Berg des Taunus, befinden sich eindrucksvolle Überreste einer keltischer Baukunst: Rund 400 Jahre vor Christus, in der sogenannten Frühlatènezeit, wurden auf dem Gipfel des Berges mehrere Ringwälle errichtet, die wohl zu einem Fürstensitz oder einer Fluchtburg gehörten. Die Ringe haben eine Länge von rund 950 m (innerer Ring) bzw. 1400 m (äußerer Ring). Der Abstand zwischen den beiden Befestigungslinien beträgt rund 60 m.
Am südwestlichen Teil der Ringwall-Anlage, die insgesamt rund 26 ha umfasst und zu den bekanntesten frühgeschichtlichen Bauwerken im Taunus gehört, schließt sich ein Annex an. Mit diesem wurde eine heute noch fließende Quelle gesichert. Sowohl die ovalen Wälle als auch der Annex bestehen aus Taunusquarzit.
Am südwestlichen Teil der Ringwall-Anlage, die insgesamt rund 26 ha umfasst und zu den bekanntesten frühgeschichtlichen Bauwerken im Taunus gehört, schließt sich ein Annex an. Mit diesem wurde eine heute noch fließende Quelle gesichert. Sowohl die ovalen Wälle als auch der Annex bestehen aus Taunusquarzit.
Gut zu wissen
Anreise & Parken
Parkmöglichkeiten befinden sich am Taunus-Informationszentrum (Endhaltestelle der U-Bahn-Linie U3) sowie am Parkplatz Große Kurve (Haltestelle der Buslinie 57). Von dort auf den markierten Wanderwegen zu Fuß hinauf zum Gipfel.
Organisation
Taunus Touristik Service e.V.
In der Nähe