Römerkastell Saalburg - Archäologischer Park

PDF

Archäologische Stätte
Die Saalburg, zur Römerzeit ein Kastell mit Lagerdorf an der Grenze des Römischen Reiches zu den germanischen Stammesgebieten, wurde auf Initiative Kaiser Wilhelm II. um 1900 wieder aufgebaut. Die in der Welt einmalige Anlage gehört zum UNESCO-Welterbe Limes.

Zu sehen sind die komplette Umwehrung, Gebäude aus Stein und Holz und rekonstruierte Backöfen. Inszenierte Räume, Modelle und archäologische Funde machen die Wohn- und Arbeitswelt der Soldaten und der Bevölkerung im Dorf vor den Toren anschaulich. Ein Rundgang durch die Saalburg gibt den Besuchern einen guten Einblick in die Geschichte, Kultur und Lebensart der Römer.

Im Februar 2016 wurde die neue Dauerausstellung zur Urgeschichte eröffnet. Zwei neue Ausstellungsräume in den Principia widmen sich den archäologischen Funden aus der Steinzeit, der Bronze- und Eisenzeit und dem frühen Mittelalter rund um den Saalburgpass im Taunus. Die Präsentation der originalen Funde wird ergänzt durch informative Texte, Grafiken, und Hands-On-Stationen, an denen die Besucher originalgetreue Nachbildungen der Objekte betrachten und begreifen können.

In dem Medienraum der Fabrica können sich die Besucher mit einem Animationsfilm in 3D über die Geschichte des Limes im Taunus und die Entwicklung der Saalburg in römischer Zeit informieren.

Informative und unterhaltsame Veranstaltungen, Führungen und Aktivprogramme lassen eine vergangene Welt für Jung und Alt wieder lebendig werden. Der Aufenthalt im archäologischen Park inmitten der Taunuslandschaft macht den Besuch zu einem angenehmen und erholsamen Erlebnis. Das Kastell wird auch als stilvoller Rahmen für private Feste und Familienfeiern genutzt.

Gut zu wissen

Öffnungszeiten

März bis Oktober: täglich von 9:00 –18:00 Uhr
November bis Februar: Dienstag bis Sonntag von 9:00 –16:00 Uhr
Letzter Einlass eine halbe Stunde vor Schließung.

Am 24. und 31. Dezember bleibt das Museum geschlossen.

Preisinformationen

Preis Erwachsener: 8,00 €
Preis Kind: 3,00 €
Preis ermäßigt: 6,00 €
Preis Familie: 16,00 €

Allgemeine Informationen

  • Parkplätze vorhanden

  • Bushaltestelle vorhanden

Eignung

  • für jedes Wetter

  • für Gruppen

  • für Schulklassen

  • für Familien

  • für Individualgäste

  • Senioren geeignet

  • für Kinder (6-10 Jahre)

Sonstige Ausstattung/Einrichtung

  • Toilette zur kostenlosen öffentlichen Nutzung

Zahlungsmöglichkeiten

Barzahlung, EC-Karte

Barrierefreiheit

Als Baudenkmal aus wilhelminischer Zeit ist die Saalburg ursprünglich nicht barrierefrei angelegt. Es sind deshalb nicht alle Räume mit einem Rollstuhl zu erreichen. Um trotzdem einen umfassenden Eindruck der Anlage mit allen wesentlichen Teilen zu vermitteln, wird eine Führung speziell für Rollstuhlfahrerinnen und Rollstuhlfahrer angeboten.

Als rekonstruiertes römisches Kastell und Archäologischer Park hat die Saalburg auch für blinde und sehbehinderte Menschen einen besonderen Reiz. Das weitläufige Gelände und die Kastellgebäude mit ihren verschiedenen Funktionen werden in entsprechenden Führungen vorgestellt.

Anreise & Parken

Kostenfreier Parkplatz am Kastell.

Mit der S-Bahn-Linie 5 ab Frankfurt am Main Richtung Bad Homburg/Friedrichsdorf bis Bad Homburg. Dann weiter mit der Stadtbuslinie 5 zur Saalburg.

Social Media

Autor:in

Römerkastell Saalburg
Saalburg 1
61350 Bad Homburg vor der Höhe

Organisation

Taunus Touristik Service e.V.

In der Nähe

Anfahrt

Römerkastell Saalburg - Archäologischer Park
Saalburg 1
61348 Bad Homburg vor der Höhe