Schloss Bad Homburg

PDF

Schloss
Das Schloss Homburg wurde von 1679 bis 1686 von Landgraf Friedrich II. rund um den aus dem 14. Jahrhundert stammenden Bergfried der Hohenburg, den Weißen Turm, erbaut. Entworfen wurde die Friedrichsburg, die erste frühbarocke Residenzanlage nach dem Dreißigjährigen Krieg, von Paul Andrich. Ihre charakteristischen Grundzüge, die regelmäßig um zwei Höfe gruppierten Flügel, sind bis heute erhalten.

Bis zum Jahr 1866 residierten die Landgrafen von Hessen-Homburg im Schloss, danach wurde der Besitz preußisch. Die deutschen Kaiser genossen das Schloss als Sommerresidenz. Besonders Wilhelm II. und seine Familie kamen oft nach Bad Homburg.

Sowohl die Innenräume von Schloss Homburg als auch der Schlosspark sind ganzjährig geöffnet. Höhepunkte der Anlage sind unter anderem der Englische Flügel, der für die aus dem englischen Königshaus stammende Landgräfin Elisabeth (1770-1840) umgestaltet wurde, und die historische Bürgy-Orgel von 1787.

Gut zu wissen

Öffnungszeiten

Schloss:
März - Oktober:
Dienstag - Sonntag von 10:00 - 17:00 Uhr

November - Februar:
Dienstag - Sonntag von 10:00 - 16:00 Uhr

Weißer Turm:
März - Oktober:
Dienstag - Sonntag von 10:00 - 17:00 Uhr

November - Februar:
Dienstag - Sonntag von 10:00 - 16:00 Uhr

Letzter Einlass jeweils 1 Stunde vor Schließung
Ruhetage: Montag

Preisinformationen

Preis Erwachsener: 9,00 €
Preis Kind: 5,00 €
Preis ermäßigt: 7,00 €
Preis Familie: 20,00 €

Eignung

  • Schlechtwetterangebot

  • für Gruppen

  • für Schulklassen

  • für Familien

  • für Individualgäste

  • Senioren geeignet

  • für Kinder (jedes Alter)

  • Kinderwagentauglich

Sonstige Ausstattung/Einrichtung

  • Toilette zur kostenlosen öffentlichen Nutzung

  • Barrierefreies WC

  • Barrierefreier Zugang

Zahlungsmöglichkeiten

Barzahlung, EC-Karte

Barrierefreiheit

Der untere Hof des Bad Homburger Schlosses und die Abzweige zur Schlosskirche sowie zur barrierefreien Toilette sind für mobilitätseingeschränkte Menschen über abgeflachtes Kopfsteinpflaster erreichbar.

Ein rollstuhlgerechter Eingang zur Schlosskirche ist über den Eingang auf der zum Parkplatz hin gelegenen Seite. Jedoch sollte hier eine Person für die Hilfestellung vorhanden sein.

Zu den Museumsräumen gelangen mobilitätseingeschränkte Personen mittels einer Treppenraupe. Diese erfordert es jedoch erfordert, dass die Person sich eigenständig in den Sitz setzen kann. Am oberen Ende der Treppenraupe wird ein Rollstuhl zur Verfügung, den der Gast für die Dauer des Besuchs nutzen kann. Da für die Nutzung der Treppenraupe die Hilfe des Museums-Personals notwendig ist, wird gebeten, einen Besuch rechtzeitig anzukündigen.

Anreise & Parken

Parkmöglichkeiten für PKW befinden sich in der Tiefgarage Schlossplatz, Bus-Stellplätze befinden sich an der Tiefgarage Schlossplatz sowie am Parkplatz Am Heuchelbach in der Dietigheimer Straße.

Social Media

Ansprechpartner:in

Staatliche Schlösser und Gärten Hessen
Herrngasse
61348 Bad Homburg vor der Höhe

Autor:in

Tourist Info Bad Homburg
Louisenstraße 58

Organisation

Taunus Touristik Service e.V.

In der Nähe