Wisper Trail "Naurother Grubengold"

GPX

PDF

14,02 km lang
Rundweg
Schwierigkeit: mittel
Kondition: mittel
unbefestigt
Rundwanderweg
  • 4:14 h
  • 14,02 km
  • 391 m
  • 397 m
  • 326 m
  • 466 m
  • 140 m
  • Start: Wanderparkplatz Naurother Heide, 65321 Heidenrod
  • Ziel: Wanderparkplatz Naurother Heide, 65321 Heidenrod
Glückauf – hieß es noch bis 1964 in der Grube Rosit. Die Grube Rosit ist eine von drei Schiefergruben am Weg. Die Abraumhalde im wildromantischen Herzbachtal ist heute Naturschutzgebiet und Heimat für wärmeliebende Pflanzen und Tiere. Dem Herzbachtal folgen weite Panoramablicke am Galgenkopf und schließlich die Naurother Schweiz. Ein steiler Pfad führt vorbei an schroff aufgefalteten Felsen und moosbewachsenen Krüppeleichen. Einst trieb hier ein „wildes Weib“ sein Unwesen. Genussvoller Höhepunkt ist der idyllisch gelegene Wispersee.

Startpunkt 1: Wanderparkplatz Naurother Heide

Startpunkt 2: Nauroth Ortsmitte, Alte Dreschhalle
Bushaltestelle: Heidenrod-Nauroth, Nauroth Mitte

Einkehrmöglichkeiten:
Naurother Treffpunkt

Gehzeit ca. 4 Stunden. Empfohlene Laufrichtung: gegen den Uhrzeigersinn

Gut zu wissen

Beste Jahreszeit

geeignet
wetterabhängig

Wegbeschreibung

Der Weg startet am Wanderparkplatz “Naurother Heide”. Es geht zunächst über die Straße und dann ins obere Herzbachtal hinein. An der ehemaligen Grube Rosit bieten heute die riesigen Schieferschutthalden Lebensraum für wärmeliebende Pflanzen und Tiere. Entlang des Herzbachs geht es zur idyllisch gelegene Käswies im gleichnamigen Käsbachtal. Im oberen Bereich liegt der alte Stollen “Hembergers Grube”, heute eines der vielen Winterquartiere für Fledermäuse im Wispertaunus.

Hier wechselt der Trail die Talseite und führt zurück zur Käswies und aus dem Werkerbachtal hinaus. Nach der Straßenquerung hinter dem Sportplatz erreicht man ein Plateau mit weitem Blick über die Taunuswälder. Der Weg taucht hier ein in die Landschaft bis zu einer Schutzhütte, idealer Ort für ein Picknick.

Gestärkt geht es zum spektakulärsten Teil der Tour, der Naurother Schweiz mit dem Wildweibchenslei, wo einst ein wildes Weib gehaust haben soll. An moosbewachsenen Felsen und uralten Krüppeleichen vorbei steigt der steile Pfad durch den Wald und erreicht schließlich den Waldrand. Nun ist es nicht mehr weit bis zum Wispersee, der tiefste Punkt des Weges.

Ab hier geht es stetig bergauf am Langschieder Bach entlang, der verspielt durchs Tal mäandert. Vorbei an Felsformationen und Teichen gelangt man in einen alten Buchenwald und kurz danach zur dritten Schiefergrube des Weges, die Grube Meiers Hoffnung. Das große Gelände lässt die Bedeutung vergangene Zeiten erahnen.

Ein letztes Mal geht es durch ein abgelegenes Waldstück, wo nicht selten auch Hirsche gesehen werden können. Dann erreicht man erneut die Anhöhe mit weitem Blick über den Wispertaunus. Hier lohnt der Abstecher ins Dorf zur Einkehr im “Naurother Treffpunkt”, wo man stets freundliche Menschen trifft. Das letzte Stück bis zum Parkplatz verwöhnt noch einmal mit schönen Aussichten entlang des Waldrandes.

Toureigenschaften

  • Beschilderung

  • Natur Highlight

  • Premiumweg Deutsches Wandersiegel

  • Prädikatsweg

  • Rundweg

  • Tour mit Hund

Ausrüstung

Wander- oder Trekkingschuhe

Anreise & Parken

Wanderparkplatz Naurother Heide, 65321 Heidenrod-Nauroth
Nauroth Mitte, 65321 Heidenrod-Nauroth

Literatur

Broschüre "Wisper Trails – Premiumwandern im Wispertaunus"

Ansprechpartner:in

Tourist-Info Lorch
Rheinstraße 48
65391 Lorch

Organisation

Taunus Touristik Service e.V.

Karte

Wanderkarte "Wisper Trails – Premiumwandern im Wispertaunus" des Verlags NaturNavi, ISBN: 978-3960991229

Social Media

In der Nähe

Anfahrt

Wisper Trail "Naurother Grubengold"
Wanderparkplatz Naurother Heide
65321 Heidenrod - Nauroth