© Gesellschaft zur Förderung des Radsports (GFR), Marcel Hilger

Rennradfreuden

Mit dem Rennrad durch den Taunus

Das Top-Trainingsgelände in Rhein-Main

Auf den Spuren des Radklassikers Eschborn-Frankfurt fährst Du mit Deinem Rennrad aus den Flusstälern auf die Taunushöhen. Einen Katzensprung von der Frankfurter Innenstadt entfernt, wartet die größte Herausforderung im Umkreis von 120 Kilometern auf Dich: der Anstieg zum Großen Feldberg. Dieser ist der Treffpunkt der Radsportszene im Taunus. Unterm Gipfelkreuz wird ausgiebig gefachsimpelt und die neuesten Biketrends ausgetauscht. Abseits der Feldbergregion sind die Anstiege weniger lang und schwer. Hier schlängeln sich kleinere, verkehrsarme Straßen über die Anhöhen. 

© Gesellschaft zur Förderung des Radsports, Marcel Hilger
Für mich ist der Taunus nicht nur Heimat, es ist mein perfekter Trainingsort. Über die Jahre kenne ich hier jeden Meter. Eine sensationell gute, abwechslungsreiche (Renn)Rad-Region. Und wunderschön ist‘s hier auch.
John Degenkolb, Radrennfahrer

Radklassiker Eschborn-Frankfurt

Die sportliche Tradition am 1. Mai

Der 1. Mai ist für die Region zwischen Frankfurt und Taunus ein Radsport-Feiertag: Jahr für Jahr gehen bei dem seit 1962 ausgetragenen Profiradrennen internationale Topsportler an den Start. Misch Dich unter die Zuschauenden und erlebe die elektrisierende Stimmung entlang der Strecke! Oder Du steigst selbst aufs Rad und nimmst auf dem Rennkurs der Radelite an der ADAC Velotour teil.

© Gesellschaft zur Förderung des Radsports (GFR), Marcel Hilger
© Gesellschaft zur Förderung des Radsports, Julian Richter

Anspruchsvolle Touren für Dich und Dein Rennrad

Knackige Anstiege, rasante Abfahrten

Zu einer sportlichen Taunus-Runde gehört natürlich der Feldberggipfel: Du bezwingst ihn ganz klassisch mit einem knapp 12 Kilometer langen Anstieg von der Hohemark in Oberursel über den Sandplacken. Hier erwarten Dich zunächst moderate und schließlich Steigungen mit bis zu 10 Prozent. Alternativ fährst Du – mit erst ebenfalls moderaten, später zweistelligen Steigungsgraden und einigen engen Kurven – über die Passhöhen Eselsheck und Rotes Kreuz auf den Großen Feldberg.

Spaß macht auch die Strecke hinauf zur Kittelhütte. Die kleine, steile Landstraße ist eine echte Herausforderung. Sie war sogar schon Schauplatz für eine Bergwertung beim Radklassiker Eschborn-Frankfurt. Von der Passhöhe gelangst Du auf verkehrsarmen Routen entweder nach Seelenberg oder Niederreifenberg, von wo Du über das Rote Kreuz den Anstieg zum Großen Feldberg in Angriff nehmen kannst.

Der Ruppertshainer Berg ist wegen seiner heftigen Steigungen von über 15 Prozent ebenso geliebt wie gefürchtet. Auf der Landstraße L 3016 geht es von Kelkheim-Ruppertshain nach Glashütten-Schloßborn.

Im westlichen Taunus geht's vom Wispertal über die L 3035 entlang des plätschernden Gladbachs hinauf zum Pass an der Förster-Bitter-Eiche. Zunächst gibt es hier keine großen Höhenunterschiede. Später erwarten Dich auf dieser Strecke Steigungen mit bis zu 10 Prozent.