Die Römer im Taunus

UNESCO-Welterbe Limes im Taunus

Das größte Bodendenkmal Europas

Quer durch den Südwesten Deutschlands verläuft der 550 Kilometer lange Obergermanisch-Raetische Limes, der 2005 zum UNESCO-Welterbe ernannt wurde. Auf einer Strecke von rund 100 Kilometern durchzieht das größte Bodendenkmal Europas die Wälder des Taunus. Die Dimension des Imperium Romanum und seiner imposanten Grenzanlage entdeckst Du am besten bei einer Wanderung entlang des Taunus-Hauptkamms. Unser Tipp: Besuche unbedingt das rekonstruierte Römerkastell Saalburg!

550

Kilometer durchgehender Grenzverlauf

900

in Sichtweite zueinander errichtete Wachttürme

120

Kastelle, darunter das Kohortenkastell Saalburg

Es gibt viel zu entdecken.

Rund um den Limes

© © Taunus Touristik Service e.V.

Obergermanisch-Raetischer Limes

Seit 2005 UNESCO Welterbe, im Taunus mehr als 100 Kilometer lang und nirgendwo in Deutschland größer und besser erhalten als in den Wäldern rund um den Großen Feldberg. 

Limeserlebnispfad

Kastelle, Wachttürme und versteckte Wälle: Wandere auf dem 86 Kilometer langen zertifizierten Limeserlebnispfad und entdecke entlang des Taunus-Hauptkamms die Blütezeit des Römischen Reiches. 

© © Heiko Rhode

Deutscher Limes-Radweg

Welterbe per Fahrrad: Entdecke auf dem insgesamt über 800 Kilometer langen Radfernweg den einstigen römischen Grenzverlauf. Auf der anspruchsvollen Etappe durch den Taunus erwarten Dich einige Höhenmeter. 

Via Mattiacorum

Auf den Spuren der Römer wanderst Du auf dem 28 Kilometer langen Qualitätswanderweg Via Mattiacorum. Die Tour führt Dich durch Wälder und Wiesen von der Fachwerkstadt Idstein über das Kastell Zugmantel bis zu den heißen Quellen in Wiesbaden. 

Info-Portal Limeserlebnispfad Hochtaunus

Du möchtest mehr über den Limes im Hochtaunus erfahren? Im Info-Pavillon in Glashütten lernst Du, wie die einstige Grenzanlage zwischen dem Römischen Imperium und dem freien Germanien verlief und konstruiert war. 

Starte hier Deine Tour auf der Königsstrecke entlang des Limes!

Führungen mit den 
Limes-Cicerones

Unterwegs mit Experten: Die zertifizieren Limes-Cicerones nehmen Dich mit auf eine authentische Zeitreise entlang des römischen Grenzwalls. 

Sie erzählen Dir, wie die Soldaten und ihre Familien hier arbeiteten, wohnten und spielten.

Ein Meisterstück aus vergoldeter Bronze

Der Pferdekopf von Waldgirmes

2009 kam bei Ausgrabungen in der römischen Siedlung von Lahnau-Waldgirmes ein Sensationsfund zutage:
 In einem ehemaligen Brunnen wurde in einem Holzfass ein bronzener Pferdekopf entdeckt. 

Vermutlich gehörte er zu einer Reiterstatue des Kaisers Augustus. Datiert wird er in die Zeit zwischen dem
 4. Jahrhundert vor Christus und dem 16. Jahrhundert nach Christus. 

Das lebensgroße Fundstück zeigt mit seinen feinen Darstellungen ein hohes künstlerisches Niveau. 
Es ist heute im Römerkastell Saalburg zu bewundern.

 

  • lebensgroßer Pferdekopf aus vergoldeter Bronze

  • Datierung in die Zeit zwischen 4. Jh. v. Chr. und 16. Jh. n. Chr.

  • gehörte zu einer Reiterstatue

  • aufwändig restauriert in den Werkstätten der hessenARCHÄOLOGIE

  • ausgestellt im Museum des Römerkastells Saalburg