Zeitreise

Kelten und Römer im Taunus

Auf den Spuren faszinierender Geschichte(n)

Überall in den Taunuswäldern wirst Du sie entdecken: Spuren vergangener Kulturen. Tauche ein in die magische Welt der Kelten, bestaune ihre imposanten Ringwälle und ein spätkeltisches Oppidum. Du wirst überrascht sein, welch reges Leben hier einst herrschte. Auf eine Zeitreise zu den Römern begibst Du Dich bei einer Wanderung entlang des Grenzwalls Limes. Rekonstruierte Kastelle, Wachttürme und Palisaden lassen Geschichte lebendig werden.

Interessante Fakten

2. Jh. v. Chr.
1. bis 3. Jh. n. Chr.
3. Jh. n. Chr.
1897
2005

Blütezeit des Heidetränk-Oppidums

Die rund 130 Hektar umfassende Anlage zählt zu den größten spätkeltischen Siedlungen im heutigen Hessen und war durch ein Wall-Graben-System mit sechs Zangentoren geschützt.

Die Römer siedeln im Taunus

Nach dem Feldzug gegen den germanischen Stamm der Chatten wird das römische Imperium im Taunuswald mit hölzernen Palisaden gesichert. Später entstehen steinerne Kastelle und Wachtürme.

Die Römer verlassen den Taunus

Wiederholte Einfälle der Germanen bedingen den Rückzug der Römer aus der Civitas Taunensium. Der Limes wird aufgegeben.

Wiederaufbau der Saalburg

Kaiser Wilhelm II. veranlasst den Wiederaufbau des Römerkastells Saalburg. Heute präsentiert das Museum in der rekonstruierten Anlage archäologische Fundstücke und informiert über das Leben der Römer im Taunus.

Ernennung des Limes zum Weltkulturerbe

Der Obergermanisch-Raetische Limes wird als Welterbe der UNESCO geadelt. Er ist nun Bestandteil der länderübergreifenden Welterbestätte „Grenzen des Römischen Reiches“.

Wo möchtest du zuerst hinfahren?

Saalburg

Im rekonstruierten Römerkastell Saalburg begibst Du Dich auf eine Zeitreise in die Antike. Originale Schmuckstücke, Waffen und Münzen, die in der Region gefunden wurden, erzählen vom Leben der im Taunus stationierten Soldaten. Hier kannst Du sogar in Toga oder Tunika gekleidet römische Gaumenfreuden genießen. 

Magische Keltenwelt

Auf einer Wanderung durch das Heidetränk-Oppidum in Oberursel entdeckst Du die Ausmaße einer keltischen Siedlung. Die Relikte von Wällen und Gräben sowie die Informationen auf den Tafeln des Keltenrundwanderweges inmitten der wohltuenden Natur werden Dich überraschen.
 

Justinusfelsen

Eine antike Inschrift, die bis heute Rätsel aufgibt: War es ein Soldat, der sich am Justinusfelsen in der Nähe des Kleinkastells Adolfseck verewigt hat? Sicher ist, dass die römische Felsinschrift die einzig bekannte in Deutschland ist.
 

© © Taunus Touristik Service e.V.

Deutsche Limes-Straße 

Kastelle, Wachttürme und Wallanlagen: Entlang der Deutschen Limes-Straße spürst Du der Zeit der Römer nach und staunst auf den Stationen im Taunus über die Dimensionen dieser imposanten Grenzanlage.